Öffnungsarten von Fenstern

Die Öffnungsarten von Fenstern haben nicht nur Einfluss auf die jeweilige Nutzungsmöglichkeit des Fensters, sie sind zudem oft von regionalen Vorlieben geprägt.

Beispielsweise kommen Vertikalschiebeflügel-Fenster fast nur in Südeuropa vor.

Auch die Anforderungen an Dekorationszwecke des Fensters, die Lüftung von Gebäuden und Beschattung der Räume bedingt unterschiedliche Öffnungen.

Für eine optimale Reinigungskalkulation sollten dem Fensterputzer die gängigsten Varianten sowie deren Symbole auf Bauzeichnungen bekannt sein.

Öffnungsarten von Fenstern erklärt

    • Fix-Flügel
      • Diese Fenster können nicht geöffnet werden
      • Nachteil: Für eine beidseitige Fensterreinigung ist der Zugang über die Außenfassade dringend notwendig
  • Drehflügel-Fenster
    • Die Flügel sind rechts oder links am Blendrahmen befestigt und lassen sich nach innen – also einwärts – oder außen öffnen
    • Einwärts öffnende Fenster lassen sich leichter reinigen, da die Außenseite besser erreicht werden kann
    • Nachteil: Es ist keine Kippfunktion vorhanden, was die Lüftung bei schlechten Wetterbedingungen erschwert

      Drehfluegel-Fenster
      Drehfluegel-Fenster
  • Kippflügel-Fenster
    • Der Flügel ist hier am unteren Teil des Blendrahmens befestigt und die Öffnung erfolgt über eine waagerechte Achse meist nach innen, damit während beim Lüften kein Regen oder Schnee in den Raum dringen kann
    • Nachteil: Kippflügelfenster benötigen für die Reinigung von außen einen Zugang über die Außenfassade

      Kippfluegel-Fenster
      Kippflügel-Fenster
  • Dreh-Kippflügel-Fenster
    • Diese Fenster bilden eine Kombination aus den beiden zuletzt genannten Varianten
    • Die Bedienung erfolgt bei Fenstern jüngeren Herstellerdatums zentral über den Fenstergriff, ältere Fenster verfügen zusätzlich über einen Wahlhebel, der auf der gegenüberliegenden Seite des Griffes angebracht wurde und zwischen Kippen und Drehen unterscheidet
    • Vorteil: Zum Reinigen und Lüften optimal

      Dreh-Kippfluegel-Fenster
      Dreh-Kippflügel-Fenster
  • Klappflügel-Fenster
    • Im Gegensatz zum Kippflügel-Fenster ist das Fenster hier am oberen Blendrahmen angeschlagen, die Öffnung erfolgt also unten und meist nach außen hin
    • Nachteil: Auch bei dieser Fenstervariante wird die Reinigung der Außenseite erschwert und ist nur über die Außenfassade möglich

      Klappflügel-Fenster
      Klappflügel-Fenster
  • Schwingflügel-Fenster
    • Das Fenster ist rechts und links mittig am Blendrahmen befestigt
    • In der Regel recht großflächig gearbeitet, drehen diese Fenster um eine Mittelachse, wobei der untere Teil nach außen öffnet und der obere nach innen
    • Vorteil: Das Fensterputzen wird dank 180 Grad-Drehung erleichtert; zudem ist ein optimaler Luftaustausch garantiert

      Schwingflügel-Fenster
      Schwingflügel-Fenster
  • Wendeflügel-Fenster
    • Im Gegensatz zum Schwingflügel-Fenster ist finden sich die Befestigungen hier mittig im oberen und unteren Teil des Blendrahmens, das Fenster dreht also um eine senkrechte Achse
    • Nachteil: Eine Abdunklung des Raumes wird erschwert, da Jalousien und Rollläden nicht angebracht werden können

      Wendeflügel-Fenster
      Wendeflügel-Fenster
  • Horizontalschiebeflügel-Fenster
    • Bei dieser Varianten lassen sich die oft sehr großflächigen Fenster waagerecht in Schienen verschieben
    • Es sind mindestens zwei Fensterflügel verbaut, entweder beide verschiebbar oder einer fest
    • Vorteil: Kein Bauteil ragt in den Raum hinein, was beim Lüften Platz spart

      Horizontalschiebeflügel-Fenster
      Horizontalschiebeflügel-Fenster
  • Vertikalschiebeflügel-Fenster
    • Hier werden der innere Fensterflügel nicht waagerecht, sondern senkrecht in Schienen verschoben
    • Zum Putzen muss die innere Scheibe oben aus der Verankerung gelöst werden
    • Nachteil: Im oberen Blendrahmen muss viel Platz für den Seilzug einkalkuliert werden

      Vertikalschiebeflügel-Fenster
      Vertikalschiebeflügel-Fenster

Je nach Bedarf werden bei den oben genannten Fensterarten unterschiedliche Verglasungen verwendet. Mehr dazu finden Sie in den nächsten Blogpost „Glasbeschichtungen auf Scheiben – was sie bewirken und wie man sie erkennt„.